Am vergangenen Donnerstag folgten etwa 65 Mitglieder und Freunde der MIT Bergstraße unser Einladung zum Frühlingsempfang. Mit dabei dabei war der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch, den wir als Gastredner für unseren Empfang gewinnen konnten.
Die Odenwälder Zeitung schreibt dazu: "Es fehlt der Mut, Großes zu bewegen"
Der Bezirksvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Südhessen (MIT) kam unter seinem neu gewählten Vorsitzenden Matthias Wilkes zu seiner konstituierenden Sitzung im Lautertal zusammen. Als Ort für das Zusammentreffen wählte die Vereinigung das Regionallabor Bergstraße-Odenwald in Elmshausen, in dem beispielhaft ein Raum zur Stärkung der Zusammenarbeit im ländlichen Raum geschaffen wurde.
Pressebericht herunterladen
In einem digitalen Branchengespräch mit Vertretern des Gastro-Netzwerks hat sich die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) am Mittwoch, 23. Februar, ein Bild der Lage von Gastronomiebetrieben in Darmstadt gemacht. Stefan Zitzmann, Sprecher des Gastro-Netzwerks fasste die Situation zusammen: „Nach zwei Jahren im Corona-Krisenmodus stehen wir mit dem Rücken an der Wand. Neben den drastischen Umsatzeinbrüchen macht uns derzeit insbesondere der Personalmangel zu schaffen“.
<weiterlesen>
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bergstraße wehrt sich gegen Pläne der Bundesregierung, wonach die Regeln zur Arbeitszeiterfassung drastisch verschärft werden sollen. „In 11 Branchen sollen ab Oktober alle Arbeitszeiten täglich und vollständig digital erfasst werden. Das betrifft ahllose, vor allem kleinere Firmen in unserem Landkreis, über die damit ein neues Bürokratie-Monster hereinbricht“, klagt der Kreisvorsitzende der MIT – Bergstraße, Landrat a.D. Matthias Wilkes.
Die Regeln sollen für die Branchen und Gewerbe Bau, Gaststätten und Beherbergung, Personenbeförderung, Spedition, Transport und Logistik, Schausteller, Forstwirtschaft, Gebäudereinigung, Messebau, Fleischwirtschaft, Prostitution, Wachschutz und Sicherheit gelten.
Lesen Sie die ganze Pressemeldung
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bergstraße hat eine „Mittelstandsoffensive 22“ vorgelegt. „Unser Ziel ist es, den Mittelstand in der Corona-Pandemie zu stärken“, begründet Matthias Wilkes, Landrat a.D. und Kreisvorsitzender der MIT-Bergstraße, den Vorstoß: „Viele unserer Betriebe an der Bergstraße liegen seit zwei Jahren in Corona-Fesseln. Was sie jetzt brauchen, ist ein Befreiungsschlag.“ Die Unternehmen wollen in erster Linie keine Hilfen, sondern wieder frei wirtschaften. „Aus diesem Grund wollen wir den Umgang mit der Pandemie in der Betriebspraxis erleichtern. Die Betriebe sollen mit weiteren steuerlichen und bürokratischen Erleichterungen wieder durchstarten. Davon profitieren alle.“
Eine generelle 2G-Pflicht in Betrieben lehnt die MIT-Bergstraße ... <weiterlesen>
Die Mittelstandsvereinigung (MIT) – Bergstraße fordert die weiter ausufernde Gesetzes- und Vorschriftenflut dringend im Sinne einer Entbürokratisierung zum Schutz der Freiheit der Bürger und der mittelständischen Wirtschaft zu begrenzen und wenn irgendwie möglich zurück zu fahren. Nach Auffassung der MIT kann es nur mit einer strikten Stellenbesetzungssperre gelingen zu verhindern, dass die personell überdimensioniert besetzten Ministerien weiterhin immer neue Gesetze und Vorschriften produzieren. „Das Ziel muss es sein, die Ministerien wieder auf ihre Kernaufgaben zurückzuführen. Ohne eine strikte Stellenbesetzungssperre über einen Zeitraum von zunächst einer Wahlperiode wird dieses Ziel nicht erreichbar sein.“ so der MIT-Kreisvorsitzende, Landrat a.D. Matthias Wilkes. Die MIT-Bergstraße hat diese staatspolitisch entscheidende Maßnahme bereits im Bundestagswahlkampf öffentlich gefordert. Zum 15. Bundesmittelstandstag am 10. und 11. Dezember in Dresden hat die MIT Bergstraße jetzt einen entsprechenden Sachantrag gestellt. Danach soll die CDU / CSU Bundestagsfraktion eine Initiative im Bundestag mit dem Ziel einbringen, für die laufende Wahlperiode des Deutschen Bundestages eine Stellenbesetzungssperre für alle freiwerdenden Stellen im Kanzleramt und in allen Ministerien zu beantragen.
Bereits seit zwanzig Jahren veranstaltet die Mittelstandsunion Bergstraße ein großes Martinsgans-Essen. Nach einjähriger Corona bedingter Unterbrechung kamen am 11.11. wieder rund 100 Unternehmer und Mitglieder der Mittelstandsunion zusammen. Das Treffen fand erstmals im Restaurant "Halber Mond" in Heppenheim statt, der historische Ort an dem 1848 die Kämpfer für Demokratie und Freiheit bei einem Treffen ihren Marsch zur Paulskirche nach Frankfurt vorbereiteten.
MIT-Kreisvorsitzender Matthias Wilkes freute sich über den großen Zuspruch für die ...
Sonnenschein, Blasmusik, geselliges Beisammensein und hausgemachte Speisen. Das traditionelle Hoffest des „Weingut & Lokal Götzinger“ bot der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bergstraße am letzten Sonntag im Juli eine schöne Kulisse, um das familiengeführte Unternehmen mit dem Mittelstandspreis 2021 auszuzeichnen. Der Kreisvorstand würdigt damit dessen Erfolgsgeschichte, die überregionale Bekanntheit des Weinguts und den steigenden Zuspruch einer erfolgreichen Erlebnisgastronomie.
Pressebericht herunterladen ...
Am Mittwoch den 02.06.2021 konnte die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Darmstadt-Dieburg ihren Kreisvorstand in Präsenz neu wählen. Bei der Mitgliederversammlung wurden die Weichen nicht nur politisch, sondern auch personell auf die Zukunft ausgerichtet. Nach über 10 Jahren kandidierte Ralph Pittich (Schaafheim) nicht erneut als Kreisvorsitzender.
Mehr als ein Jahr nach der Pandemie kämpfen viele Mittelständler ums Überleben. Gleichzeitig gibt es weiterhin engagierte Unternehmer, die Mut machen. Mit einem neuen Veranstaltungsformat „Meet & Wine“ hat der Kreisverband Bergstrasse seine Mitglieder eingeladen, sich zu aktuellen Themen auszutauschen und gleichzeitig Erwartungen an die Politik für die Zeit nach Corona zu diskutieren. „Wir wollten nicht auf die Möglichkeit öffentlicher Veranstaltungen warten, sondern mit einem virtuellen Format in diesen schwierigen Zeiten für unsere Mitglieder da sein,“ so der Kreisvorsitzende Matthias Wilkes zum Ziel des Abends.
Die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion wurde live aus dem Viniversum der Winzergenossenschaft Bergstrasse in Heppenheim gesendet. Alle Teilnehmer bekamen im Vorfeld ....
Den ganzen Bericht lesen